Gewähltes Thema: Mythologie und Legende in der Kunst. Tauchen Sie ein in Bilder, die Götter, Heldinnen und uralte Erzählungen auf die Leinwand holen – als Spiegel unserer Sehnsüchte, unserer Ängste und unserer Fragen. Kommentieren Sie Ihre Lieblingsdarstellungen, teilen Sie Erinnerungen, und abonnieren Sie unsere Updates, um keine neue Entdeckung zu verpassen.

Antike bis Renaissance: Die Rückkehr der Götter auf die Leinwand

Griechische Vasen zeigen Herakles im Kampf, römische Fresken in Pompeji bannen Ilias-Szenen an Wände, Marmorskulpturen atmen Ideale. Diese frühen Bilder wurden zu Lehrbüchern der Pose, des Ausdrucks und der göttlichen Körpersprache.

Antike bis Renaissance: Die Rückkehr der Götter auf die Leinwand

Mit der Geburt der Venus verwebt Botticelli Poesie, Mythos und Philosophie. Die Göttin tritt aus Meeresschaum und Antike in eine neue Zeit, in der Schönheit als Erkenntnisweg verstanden wird. Welche Deutungen sehen Sie?

Barock und Romantik: Drama, Pathos und das Beben des Übernatürlichen

Fleisch und Flamme: Rubens malt Perseus und Andromeda, Herkules und seine Prüfungen als Orkane aus Körpern. Der Barock verstärkt das Übernatürliche, bis es taumelnd real wirkt und die Legende ans Atmen erinnert.

Barock und Romantik: Drama, Pathos und das Beben des Übernatürlichen

Caravaggios Medusa schreit uns von einem Schild entgegen. Das scharfe Licht, die zitternde Gegenwart, die Angst vor dem Versteinern: Hier wird Legende psychologisiert – als Spiegel für Mut, Schuld und plötzliche Erkenntnis.

Symbolismus bis Moderne: Neu erfundene Götterbilder

Klimt, Moreau und die verführerische Allegorie

Klimts Danaë ruht im Goldregen, Moreaus Heldinnen glänzen zwischen Edelsteinen und Rätseln. Der Symbolismus macht aus Erzählungen Rätselbilder, in denen Begehren, Macht und Schicksal zart und zugleich unerbittlich schimmern.

Picasso, der Minotaurus und das Ich

In Radierungen und Gemälden wird der Minotaurus zum Alter Ego des Künstlers. Zwischen Gewalt und Zärtlichkeit zeigt sich der Mythos als Bühne innerer Konflikte – ein Labyrinth, das wir alle begehen.

Surrealistische Alchemie der Geschichten

Leonora Carrington und Max Ernst mischen Märchen, Alchemie und Tierwesen zu neuen Mythen. Traumlogik ersetzt Chronik, sodass Legenden sich verwandeln wie Gestaltenwandler – offen für Leserinnen, die mitdenken und mitträumen.

Gegenwart: Mythen in Popkultur, Museen und deinem Alltag

Von Thor bis Sandman: Serien, Graphic Novels und Animationsfilme füllen alte Figuren mit neuen Konflikten. So werden Götter zu Nachbarn in unseren Geschichten, die wir kommentieren, teilen und weiterentwickeln.

Gegenwart: Mythen in Popkultur, Museen und deinem Alltag

God of War oder Odyssey lassen uns Mythen begehen, als wären wir selbst auf der Suche nach Orakeln. Entscheidungen, Musik und Licht formen moderne Rituale, die das Erzählen körperlich erlebbar machen.
Clearveda
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.